Märkte
Märkte | 30.01.2023
Bulwiengesa-Index steigt nur noch nominal
Die 47. Ausgabe des jährlichen Immobilienindex von Bulwiengesa zeigt zwar noch keinen Trendbruch bei den seit Jahren steigenden Preisen. Allerdings lag der Anstieg zum ersten Mal seit 15 Jahren unterhalb der Inflationsrate. mehr
- Büromietpreise ziehen an (26.1.2023)
- Gutachterausschüsse der Metropolen erwarten für Wohnpreise Seitwärtsbewegung (25.1.2023)
- Kaufpreise geben nach (19.1.2023)
Märkte | 30.01.2023
Umsatz mit Büros bleibt außerhalb der Metropolen stabil
In den B- und C-Städten lag das Transaktionsvolumen mit Büro- und Geschäftshäusern laut dem Maklerhaus Colliers 2022 auf dem Niveau des Vorjahrs. Nimmt man alle kleineren Städte hinzu, stieg das Volumen sogar. mehr
Märkte | 30.01.2023
Düstere Stimmung am Wohninvestmentmarkt
Die Stimmung auf dem Wohninvestmentmarkt ist in diesem Winter im Vergleich zum Sommer noch einmal gesunken. Der Index des Maklerhauses Aengevelt registriert einen historischen Tiefststand. mehr
Märkte | 27.01.2023
Inserierte Wohnungsmieten ziehen weiter nach oben
Bei den Angebotsmieten verdichtet sich der Eindruck, dass die Preise stetig weiter nach oben ziehen. Vor allem in Berlin. Die Kaufpreise gehen da nur noch auf dem Land mit. mehr
Märkte | 26.01.2023
Der Leipziger Logistikmarkt brummt weiter
Mit dem zweithöchsten jemals erzielten Flächenumsatz von 398.000 qm bleibt der Leipziger Logistikmarkt auf klarem Wachstumskurs. Das Ergebnis 2022 liegt damit 42% über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, wie die Analyse von BNP Paribas Real Estate (BNPPRE) ergibt. mehr
- Baytree hat Logistikpark Leipzig voll vermietet (12.12.2022)
- Richtfest für Logistikimmobilie am Flughafen Leipzig (30.6.2022)
- Invesco verkauft Logistikzentrum am Flughafen Leipzig (13.4.2022)
Märkte | 26.01.2023
VdW Südwest ist gegen Grunderwerbsteuer bei Projekten für Sozialwohnungen
Rund 360.000 zusätzliche Wohnungen müssen laut dem VdW Südwest bis 2040 in Hessen errichtet werden, um den Bedarf zu decken. Damit das gelingt, fordert der Verband unter anderem weniger Bauvorschriften und bessere Konditionen für Sozialwohnungen. mehr
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Editorial
Ich gehöre zur Boomer-Generation, also zu den geburtenstarken Jahrgängen. In zwanzig oder dreißig Jahren werde ich vielleicht ein Pflegefall sein. mehr
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Berlin verzeichnet ein Plus von 80% auf dem Logistikmarkt
Berlin. In der Hauptstadtregion ist der Logistikmarkt 2022 buchstäblich durch die Decke gegangen. Der Flächenumsatz überstieg den des Vorjahres um 80%. Mehr als 700.000 qm wurden vergeben, davon entfallen 400.000 qm auf Eigennutzer. mehr
- Tesla pusht Berliner Logistikmarkt zum Rekord (27.4.2022)
- Rekord am Berliner Logistikmarkt (12.1.2022)
- Berliner Logistikmarkt toppt Vorjahresergebnis um 90% (16.7.2021)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Büromietpreise ziehen an
Rhein-Neckar. Mannheim erwies sich 2022 in der Metropolregion wieder als die Stadt mit der meisten Dynamik auf dem Bürovermietungsmarkt. mehr
- Dritter Ankauf von Adler Investment in Mannheim-Neuostheim (19.1.2023)
- Mannheimer Konradhaus zur Hälfte vermietet (19.12.2022)
- GBG-Gruppe mietet im Mannheimer Turbinenwerk (9.12.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Ein Viertel weniger Verträge
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der abgeschlossenen Kaufverträge für Wohneigentum in Hessen um 25% zurückgegangen. mehr
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Öffentliche Hand sorgt für stabilen Kölner Büromarkt
Köln. Die größte Stadt Nordrhein-Westfalens (NRW) verfügte auch im vergangenen Jahr über einen ausgesprochen stabilen Büromarkt. Während in vielen der anderen sechs großen deutschen Immobilienstandorten Volatilität herrschte, sorgten in Köln vor allem Mietverträge mit der öffentlichen Verwaltung für einen Absatz auf dem Niveau von 2021. mehr
- Kölner Büromarkt startet okay (21.4.2022)
- Der Kölner Büromarkt gehört zu den Gewinnern von 2021 (27.1.2022)
- Der Kölner Büromarkt ist das Glückskind der Pandemie (22.7.2021)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
CRREM-Tool wird überarbeitet
Die Entwickler des CRREM-Tools haben den Dekarbonisierungspfad für das 1,5°C-Klimaziel überarbeitet. Dafür setzten sie auf Rückmeldungen aus der Praxis. Nun soll auch der Pfad für das 2°-Ziel angepasst werden. mehr
- Agora mahnt Klimaziele an (12.1.2023)
- Der Weg zum Klimaziel wird frei wählbar (14.7.2022)
- MSCI geht Partnerschaft mit CRREM ein (23.6.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Empira erwartet Wachstum für alternative Finanzierer
Der Investmentmanager Empira, selbst im Markt für Real Estate Debt tätig, hat die Aussichten für alternative Finanzierer untersucht. Sie dürften von einer Kombination aus höherem Finanzbedarf und strengerer Bankenregulierung profitieren. mehr
- Empira kauft Neues Korallusviertel in Hamburg von Adler (8.9.2022)
- Empira kauft Kölner Projekt Die Welle (1.9.2022)
- Empira sieht gute Renditechancen im Süden der USA (12.8.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Das Schlimmste kommt erst noch
Die erhoffte baldige Markterholung wird nach Überzeugung des Beraters und Fondsexperten Sebastian Lohmer noch auf sich warten lassen. Er hält eine Fondskrise für unausweichlich. mehr
- Büros sollen im Wettbewerb mit Staatsanleihen bald wieder punkten (19.1.2023)
- Aik-Fonds glänzen mit 10% Rendite (19.1.2023)
- Zinserhöhung bremst Hotelverkäufe aus (11.10.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Der Pflegemarkt droht zu kippen
Den Pflegeimmobilienmarkt belastet neben den gestiegenen Zinsen vor allem die finanzielle Schwäche der Betreiber. Mit denen bilden die Immobilieneigentümer eine Schicksalsgemeinschaft. Angesichts gestiegener Kosten fürchten viele, dass zahlreiche Insolvenzen den Markt erschüttern werden. mehr
- Pflegeheime verlieren Marktanteile (12.1.2023)
- Pflegeheime bekommen Hilfe vom Staat (10.11.2022)
- Cureus plant Pflegeheim in Nordhessen (27.10.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Der Zins wirkt nicht eins zu eins auf den Preis
Dass höhere Zinsen fallende Preise nach sich ziehen, ist eine Binsenweisheit. Aber laut einer Analyse der Kreditplattform CredX ist der Zusammenhang nicht so eindeutig wie gemeinhin angenommen. mehr
- Wohnimmobilienpreise steigen immer langsamer (22.12.2022)
- Zinsangst bremst Käufer (15.12.2022)
- "Die Kapitalmarktzinsen befinden sich in der Hochphase" (24.11.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Spitzenmiete zieht bald an 8 Euro vorbei
Hamburg. Mit rund 500.000 qm Umsatz liegt der Hamburger Logistik- und Industrieflächenmarkt 2022 etwa im Fünfjahresdurchschnitt, aber deutlich unter dem Ergebnis von 2021. Verantwortlich ist der Angebotsmangel, der auch 2023 anhalten wird und die Spitzenmiete wohl über 8 Euro/qm treibt. mehr
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Die Indexmiete erobert den Wohnungsmarkt
Indexmieten heißt gerade für manchen Wohnungsvermieter das Zauberwort, um optimal die gegenwärtige Teuerung aufzufangen und an den Mieter weiterzugeben. Die Indexmiete könnte aber auch als Bumerang auf den Vermieter zurückfallen. mehr
- Bundesrat ist gegen Deckelung von Indexmieten (16.12.2022)
- Modernisierungskosten müssen nicht haarklein aufgelistet sein (8.9.2022)
- Vorteil für Indexmieten (11.8.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Gebaut wird nicht nur in den A-Städten
Das Entwicklerranking von Bulwiengesa offenbart, welche Firmen besonders aktiv waren und was gebaut worden ist. mehr
- Assetbird kooperiert mit Bulwiengesa (20.10.2022)
- Empirica sieht „Schrumpfungstendenzen“ in A-Städten (19.10.2022)
- Das Revier sieht sich besser gerüstet als die A-Städte (29.9.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Der Wohnungsbau stottert im Land erheblich
Baden-Württemberg . Die wohnungspolitischen Fehler der vergangenen Jahre werfen lange Schatten. Im Wohnungsbau geplante Neubau- und Modernisierungsprojekte werden seit Monaten verschoben oder gar nicht mehr realisiert, sind sich die Marktakteure einig. Sie fordern weniger Bürokratie und mehr Förderung. mehr
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Den Büros fehlt die Prämie zur Staatsanleihe
Büroimmobilien sind die wichtigste Immobilien-Assetklasse am deutschen Investmentmarkt. Doch momentan sitzen die Anleger lieber auf ihren Händen als zu kaufen. Ändern wird sich das erst, wenn die Häuser billiger werden. mehr
- Büros sollen im Wettbewerb mit Staatsanleihen bald wieder punkten (19.1.2023)
- Renditevorsprung offener Fonds vor Staatsanleihen schrumpftPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (26.3.2021)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Belieferung bleibt eine "urbane Nische"
Im Habona-Report erklärt Manuel Jahn, warum der Onlineeinkauf von Lebensmitteln (E-Food) in Deutschland bisher nicht über ein Nischendasein hinausgekommen ist. Als Gründe nennt er das dichte Filialnetz im LEH, die Siedlungsstruktur und das insgesamt niedrige Preisniveau von Lebensmitteln. Jahns These: E-Food wird in Zukunft schwerpunktmäßig über das bestehende Filialnetz des LEH abgewickelt. Nicht die Haustürlieferung, sondern Click & Collect werde sich hierzulande durchsetzen. mehr
- Habona kauft Edeka-Märkte in Arnstadt und Neustadt (21.12.2022)
- Habona übernimmt drei Nahversorger (10.11.2022)
- Rewe nimmt Lieferservice-Lager in Nürnberg in den Betrieb (8.7.2022)
Märkte | 26.01.2023 | IZ 4/2023, S.
Umsatz mit Investments bricht ein
Viele Akteure auf dem Frankfurter Gewerbeinvestmentmarkt waren zuletzt zurückhaltend. Der Umsatz ging daher 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück. Zumindest für die zweite Hälfte des Jahres 2023 sind mehrere Makler aber optimistisch. mehr
Märkte | 26.01.2023
Banken verlieren ihren Appetit auf Frankfurter Büros
Die Banken werden in den kommenden Jahren als Nachfrager von Büroflächen am Frankfurter Markt deutlich an Bedeutung verlieren. Diesen Verlust von Flächenabsorption werden auch andere Wirtschaftszweige nicht ganz ausgleichen können, ist Cushman & Wakefield überzeugt. mehr
Märkte | 25.01.2023
Der Aufwärtstrend am Frankfurter Immobilienmarkt ist gebrochen
Jahrelang wuchsen Preise und Transaktionsvolumina am Frankfurter Immobilienmarkt immer weiter. 2022 hat das geendet. Hohe Zinsen und weitere schwierige Rahmenbedingungen haben zu Preisrückgängen geführt. An eine langfristige Talfahrt glaubt indes kaum jemand. mehr
Märkte | 25.01.2023
Münchner Neubauwohnungen suchen Käufer
Das Münchner Maklerunternehmen Aigner Immobilien sieht einen drastischen Einbruch bei den Verkaufszahlen von Neubauwohnungen in München. mehr
- Bayerns Wohn-Booster (19.1.2023)
- CA Immo verkauft Langes-Land-Projekt in München (19.1.2023)
- Euroboden gibt das 9,99-Euro-Haus in München auf (3.1.2023)
Märkte | 25.01.2023
Bauwirtschaft Baden-Württemberg verzeichnet Umsatzeinbrüche
Der Verband der Bauwirtschaft Baden-Württemberg zieht eine ernüchterte Bilanz für das Jahr 2022. Besonders der Wohnungsbau ist eingebrochen. mehr
- Wieder mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg (24.1.2023)
- Prämie für Wohnungsbau (19.1.2023)
- Bauwirtschaft mit Auftragsrückgängen (27.10.2022)
Märkte | 25.01.2023
Gutachterausschüsse der Metropolen erwarten für Wohnpreise Seitwärtsbewegung
Die Chefs der Gutachterausschüsse in deutschen Metropolen erwarten überwiegend eine „Seitwärtsbewegung“ bei der weiteren Entwicklung der Wohnimmobilienpreise, auch für das Jahr 2024. Angesichts hoher Nachfrage und geringen Angebots geht aber auch keiner von einem Preisverfall aus. mehr
Märkte | 25.01.2023
Deutlich weniger Aufträge für Wohnungsbauer
Auf dem Bau bleibt die Lage wirtschaftlich schwierig. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben Firmen im November 2022 real fast 13% weniger Aufträge erhalten als im Vorjahresmonat. Überproportional stark ging es erneut im Wohnungsbau mit einem Minus von fast 30% zurück. mehr
Märkte | 24.01.2023
Anteil der privaten Neubaufinanzierungen sinkt
Während im Oktober noch 14% der vom Vermittler Europace analysierten privaten Baufinanzierungen für Neubauten aufgenommen wurden, waren es im Dezember gerade noch 10%. Das dürfte daran liegen, dass die Preise für Neubauten so gut wie nicht gesunken sind. mehr
Märkte | 24.01.2023
Weniger Zuflüsse und Anlagedruck bei offenen Fonds
Die Manager offener Immobilienfonds versuchen, aus der neuen Markt-Normalität das Beste zu machen. Zwar werden ihre Produkte dieses Jahr bei Anlegern weniger nachgefragt sein als zuvor. Doch gleichzeitig dürfen auch die Einkäufer der Immobilien wieder wählerischer vorgehen. mehr
- Erneuerbare als Rendite-Retter (8.12.2022)
- BNP Paribas zieht den Stecker beim offenen MacStone-Fonds (17.10.2022)
- Die offenen Fonds kaufen derzeit nicht (8.9.2022)
Märkte | 24.01.2023
Leicht rückläufiges Neubauvolumen bei Logistikimmobilien
Zwar hat die Krise auch die Logistik erwischt. Noch aber wird ordentlich gebaut. Denn vor allem die Industrie braucht Lager- und Logistikimmobilien. Das Neubauvolumen lag im vergangenen Jahr bei rund 5,1 Mio. qm; das ist ein Rückgang um 7% im Vergleich zu 2021. mehr
- Mangelndes Angebot bremst Hamburger Logistikflächenmarkt 2022 (24.1.2023)
- Kein Logistik-Rekord bei der Vermietung (19.1.2023)
- Die Zeit der Logistik-Rekorde ist vorerst vorbei (16.1.2023)
Märkte | 24.01.2023
Mangelndes Angebot bremst Hamburger Logistikflächenmarkt 2022
Mit rund 500.000 qm bleibt der Umsatz am Hamburger Logistik- und Industrieflächenmarkt im vergangenen Jahr um etwa ein Fünftel unter dem des Jahres 2021. Die Spitzenmieten sind auf 7,80 Euro/qm gestiegen. Makler erwarten, dass angesichts des knappen Flächenangebots im laufenden Jahr 8 Euro/qm gerissen werden. mehr
Märkte | 23.01.2023
Jede achte Bima-Wohnung steht leer
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) wollte im vergangenen Jahr die Leerstandsquote im Wohnungsbestand senken. Das hat sie jedenfalls bis zum Ende des dritten Quartals 2022 nicht geschafft. mehr
- Bundesbau-Reform soll Zeit sparen (22.12.2022)
- Paderborn sucht Investoren für 54 ha (3.11.2022)
- Bima will Leerstand bis Jahresende auf 10% senken (11.5.2022)
Märkte | 20.01.2023
Luxuslagen überholen Konsumlagen bei der Miete
In einigen deutschen Großstädten werden inzwischen in den Luxuslagen höhere Ladenmieten erzielt als in den Konsumlagen, zum Beispiel in Hamburg. Die Vermietungsumsätze mit Ladenflächen liegen deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau. mehr
- Zara braucht weniger Läden, aber mehr Fläche (7.4.2022)
- Der Ladenhandel hält dagegen (17.3.2022)
- Der Laden verliert seine GeschäftsgrundlagePremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (22.6.2017)
Märkte | 20.01.2023
„Index-Mietverträge fürs Wohnen müssen verboten werden“
Indexmietverträge überschwemmen gerade die Wohnungsmärkte der Großstädte und sind laut Deutschem Mieterbund eine „unzumutbare Kostenfalle“ für die Mieter geworden. Präsident Lukas Siebenkotten verlangt vom Bundesjustizministerium, diese Praxis zu verbieten. mehr
- Shoppingcenter in der Indexfalle (12.1.2023)
- Bundesrat ist gegen Deckelung von Indexmieten (16.12.2022)
- JLL: "Indexierung sichert Werte" (4.10.2022)
Märkte | 19.01.2023
Panattoni ist größter Projektentwickler in Deutschland
Deutschlandweit wurden und werden seit 2019 Immobilienprojekte mit einer Gesamtfläche von mehr als 186 Mio. qm entwickelt. Das zeigt der Development Monitor von Bulwiengesa. Der Markt ist stark fragmentiert: Mit einem Projektvolumen von knapp 2,2 Mio. qm Nutzfläche hat es der Logistikspezialist Panattoni an die Spitze der aktivsten Entwickler in Deutschland geschafft. mehr
Märkte | 19.01.2023
Büros sollen im Wettbewerb mit Staatsanleihen bald wieder punkten
Der Renditeabstand zwischen deutschen Top-Büros und zehnjährigen Staatsanleihen ist derzeit fast so niedrig wie zur Finanzkrise 2008. Das hat die Investoren von Büroimmobilien in den vergangenen Monaten stark gebremst. Doch schon im Jahresverlauf 2023 soll die Renditeprämie wieder ansteigen, meinen Experten eines Panels von Rueckerconsult. mehr
- Einbruch bei den Gewerbeinvestments (19.1.2023)
- Immobilienklima verbessert sich leicht – außer für Büros (18.1.2023)
- Neubau-Büromieten ziehen an, Renditen aber auch (29.9.2022)
Märkte | 19.01.2023
Intel-Ansiedlung belebt den Immobilienmarkt rund um Magdeburg
In der Region um Magdeburg sichern sich die ersten Zulieferer der zukünftigen Chipfabrik von Intel Immobilien. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Leipziger Büromarkt fehlen Großabschlüsse
Leipzig. Das Niveau des Rekordjahrs 2021 konnte der Leipziger Büromarkt nicht halten. Dennoch liegt der Flächenumsatz von 130.000 qm noch 2,4% über dem langfristigen Durchschnitt. Dies zeigt eine Analyse von BNP Paribas Real Estate. mehr
- BNP Paribas Reim kauft Honeycamp (8.12.2022)
- Rekord am Leipziger Büromarkt (16.1.2022)
- Nürnberg, Wiesbaden, Essen, Leipzig sind gefragte BüromärktePremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (14.1.2021)
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Mieterverein will Abriss stoppen
Berlin. Der Mieterverein Berlin hat ein Konzept vorgelegt, mit dem der Abriss von Wohnraum durch Verschärfung des Zweckentfremdungsrechts und der Bauordnung erschwert werden soll. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Vergesellschaftung könnte Miete senken
Berlin. Die der Partei Die Linke nahestehende Rosa-Luxemburg-Stiftung hat eine Studie vorgelegt, wonach die Umsetzung des Berliner Volksentscheids zur Vergesellschaftung privater Wohnungsunternehmen mehr als 200.000 Haushalte um durchschnittlich 16% bei der Miete entlasten könnte. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Vermietungen auf Vor-Corona-Niveau
München. Der Münchner Bürovermietungsmarkt kennt keine Krise. Die Vermietungen liegen im langjährigen Durchschnitt. Gefragt sind nach wie vor neue und ESG-konforme Flächen. Neubauten verzeichnen daher eine besonders hohe Nachfrage. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Einbruch bei den Gewerbeinvestments
München. Die Zurückhaltung der Investoren ist auf dem Münchner Markt für Gewerbeimmobilien deutlich zu spüren. Der Rückgang war erwartet worden. Dass er so stark ausgefallen ist, war dann doch etwas überraschend und liegt nicht nur an den Zinsen. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Sprunghaft gestiegene Büromieten in Düsseldorf
Düsseldorf. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Bürovermietungsmarkt der nordrhein-westfälischen (NRW) Landeshauptstadt Düsseldorf ein eher mittelmäßiges Umsatzvolumen. Dafür überraschte 2022 die Flächenvermittler mit teilweise sprunghaft gestiegenen Mietpreisen. Dieses Jahr, so heißt es, sollte wieder etwas umsatzstärker werden. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Der Modehandel will kürzer mieten
Die Bereitschaft des Modehandels, sich langfristig an Immobilien zu binden, schwindet. Inzwischen sind die Laufzeiten bei drei bis fünf Jahren angekommen, berichtet Lars Jähnichen, Geschäftsführer von IPH Handelsimmobilien, in einer Bilanz des Vermietungsjahres 2022. mehr
- IPH vermietet vier Fachmarktzentren für Meag (21.12.2022)
- Lars Jähnichen (9.6.2022)
- Modehandel in der Vermietung klar vorn (28.4.2022)
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Hotel-Investments liegen am Boden
Nur knapp 1,9 Mrd. Euro wurden im vergangenen Jahr in Hotelimmobilien investiert. Das ist das schwächste Ergebnis seit 2013. Gründe sind wirtschaftliche Unsicherheiten und gestiegene Finanzierungskosten. mehr
- Anter Group verkauft Hotel in Bochum (12.1.2023)
- Hotelkomplex mit zwei Marken in Dortmund eröffnet (12.1.2023)
- Hotel Bretterbude in Büsum eröffnet (10.1.2023)
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Kaufpreise geben nach
Die Kaufpreise für Wohnungen beschäftigen Investoren und Analysten gerade enorm. Das 4. Quartal 2022 zeigt einen Negativtrend. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Die Volkswirte sind etwas zuversichtlicher
Die Inflationsspitze scheint überschritten zu sein und die Wachstumsdelle im Winterhalbjahr dürfte kleiner ausfallen als erwartet. Ein gutes Jahr für Immobilien wird 2023 wohl dennoch nicht mehr. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Kein Logistik-Rekord bei der Vermietung
Mehr als 8 Mio. qm Industrie- und Logistikfläche wurden im vergangenen Jahr vermietet oder bezogen. mehr
- Logistikumsatz in Rhein-Main halbiert sich 2022 (18.1.2023)
- Bürovermietung wird 2023 um rund 10% zurückgehen (10.1.2023)
- Demire senkt den Leerstand und will Schulden abbauen (17.11.2022)
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Die Immobilienquoten sinken
Institutionelle europäische Anleger haben erstmals seit Jahren ihr Allokationsziel für Immobilien gesenkt. Das zeigt eine Umfrage des Fondsverbands Inrev. Asiatische und nordamerikanische Anleger wollen weiter zukaufen. mehr
- Gefördertes Wohnen könnte eine lukrative Assetklasse werden (15.12.2022)
- Laborflächen werden eigene Assetklasse (6.10.2022)
- Inrev: Die Stimmung kippt – vor allem in Deutschland (16.3.2022)
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Editorial
Wir werfen viel weg. Weil es meist einfacher und billiger ist, abgenutzte Sachen auszutauschen, als sie zu reparieren oder aufzuhübschen. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Die Top-Bürolagen sind die stabilsten
Stuttgart. Allen Unkenrufen zum Trotz – und viel besser als die anderen deutschen A-Standorte – schloss der Bürovermietungsmarkt in der Landeshauptstadt das abgelaufene Jahr mit guten Zahlen ab. Sowohl Spitzen- als auch Durchschnittsmieten bewegten sich auf einem neuen Höchstniveau. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Sondereffekte sorgen für überdurchschnittlichen Umsatz
Hamburg. An Elbe, Alster und Bille wurden 2022 Gewerbeimmobilien im Wert von 4 Mrd. bis 5 Mrd. Euro verkauft. Nach Abzug der Alstria-Übernahme bleibt ein schwaches Investmentjahr. Wenn sich im Sommer auch die Verkäufer an die neue Lage gewöhnt haben, soll es besser werden. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Schwaches viertes Quartal am Büromarkt
Frankfurt. Der Flächenumsatz auf dem Büromarkt der Mainmetropole ist im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommen mehrere ortsansässige Maklerhäuser. Unternehmen konzentrierten sich bei ihren Anmietungen zuletzt vor allem auf moderne Objekte in zentralen Lagen. Die Durchschnittsmiete stieg deutlich. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Berliner Büromarkt hält sich wacker
Berlin. Der Büromarkt in der Hauptstadt bleibt trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage dynamisch. Makler betonen, dass Berlin im Jahr 2022 die höchste Zahl an Mietvertragsabschlüssen der vergangenen sieben Jahre verzeichnen konnte. Allerdings wies das letzte Quartal einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Der Umsatzeinbruch ist ausgeblieben
Der Investmentmarkt für Einzelhandelsimmobilien zeigt sich trotz des Zinsanstiegs in etwa auf Vorjahresniveau. Das zweite Halbjahr war sogar besonders stark. Großen Einfluss auf die Statistik hat die Mehrheitsübernahme der Deutschen Euroshop durch Oaktree und das Family-Office der Familie Otto. Marktbeherrschend war wie in den Vorjahren aber der Handel mit Fachmarktimmobilien. mehr
Märkte | 19.01.2023 | IZ 3/2023, S.
Graues Gold hat Zukunft
Beton zählt zu den wichtigsten Materialien auf hiesigen Baustellen. Mit Beton kennt sich die Branche aus, ihn kann man überall einsetzen und er ist bezahlbar. Sein Manko: Bei der Herstellung des maßgeblichen Bestandteils Zement wird so viel CO2 freigesetzt, dass sich Beton des Ruf eines Klimakillers erworben hat. Führende Hersteller tüfteln daran, das zu ändern. Außerdem drängen alternative Baustoffe auf den Markt. mehr
- Goldbeck will im Hunsrück betonieren (19.1.2023)
- ING rechnet mit weiter hohen Beton- und Zementpreisen (16.1.2023)
- Baumaterial wird "künstlich verknappt" (5.10.2022)
Märkte | 18.01.2023
GdW warnt vor Sinkflug bei Wohnungsneubau
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW geht davon aus, dass seine Mitglieder knapp ein Drittel der für dieses und nächstes Jahr geplanten Bauvorhaben stornieren. Eine Umfrage habe weiter ergeben, dass ein Fünftel aller energetischen Modernisierungsvorhaben abgeblasen würden. Der Verband erneuert vor diesem Hintergrund seine Forderung an die Bundespolitik, deutlich mehr Geld für die Förderung bezahlbaren Wohnungsbaus zur Verfügung zu stellen. mehr
Märkte | 18.01.2023
Immobilienklima verbessert sich leicht – außer für Büros
Der umfragebasierte Immobilienklimaindex der Deutschen Hypo ist zu Jahresanfang wieder gestiegen. Beteiligt daran waren alle Assetklassen mit Ausnahme des Bürosegments. mehr
- Stimmungsindex zeigt Immobilienbranche in Winterdepression (22.12.2022)
- Deutsche-Hypo-Immobilienklima verbessert sich ein wenig (14.12.2022)
- Immobilienklima verschlechtert sich spürbar (14.9.2022)
Märkte | 18.01.2023
Bauindustrie rechnet mit weiterem Rückgang bei Wohnungsbauzahlen
Der Bauindustrie-Verband rechnet nach enttäuschenden Genehmigungszahlen mit einem weiteren Rückgang beim Wohnungsneubau. Im abgelaufenen Jahr würden demnach 275.000 Wohnungen fertiggestellt, in diesem 250.000. Zuvor hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt, dass in den ersten neun Monaten 2022 insgesamt 5,7% weniger Wohnungen als im Vorjahreszeitraum genehmigt worden sind. mehr
Märkte | 18.01.2023
Europäische Investoren treten auf die Bremse
Institutionelle europäische Anleger haben erstmals seit Jahren ihr Allokationsziel für Immobilien gesenkt. Das zeigt eine Umfrage des Fondsverbands Inrev. Asiatische und nordamerikanische Anleger wollen weiter zukaufen – aber nicht mehr jede Assetklasse. mehr
Märkte | 18.01.2023
Logistikumsatz in Rhein-Main halbiert sich 2022
Der Flächenumsatz am Logistikmarkt ist in der Region Rhein-Main im Jahr 2022 um gut die Hälfte eingebrochen. Das geht aus Zahlen von Realogis hervor. Das sei aber keine Folge der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung oder -erwartung, betont das Maklerhaus. mehr
Märkte | 18.01.2023
Berlin liegt mit einem Plus von 80% beim Logistik-Flächenumsatz auf Platz eins
Auf dem Berliner Logistikmarkt 2022 überstieg der Flächenumsatz den des Vorjahres um 80%. Das berichteten die Maklerhäuser Realogis und Colliers im Gespräch mit der Immobilien Zeitung. Mehr als 700.000 qm wurden umgesetzt, davon entfallen 400.000 qm auf Eigennutzer. mehr
Märkte | 16.01.2023
ING rechnet mit weiter hohen Beton- und Zementpreisen
Die Preise für Beton, Zement und Ziegel werden einer Studie zufolge mindestens bis zum Frühjahr hoch bleiben. Obwohl die Energiepreise und damit eine maßgebliche Kostenkomponente sinken, sei nicht mit einem Preisrückgang bei diesen energieintensiven Baustoffen zu rechnen, glauben die Analysten der niederländischen ING Bank. mehr
- Wohnungsbaupreise ziehen kräftig an (10.1.2023)
- EBZ erwartet weiter steigende Baupreise (22.9.2022)
- Zementindustrie baut ForschungsimmobiliePremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (25.8.2016)
Märkte | 16.01.2023
Die Zeit der Logistik-Rekorde ist vorerst vorbei
Mehr als 8 Mio. qm Industrie- und Logistikfläche wurden im vergangenen Jahr vermietet oder bezogen. Damit ist der Markt im Vergleich zu 2021 stabil geblieben. Die Zeit der Rekorde indes dürfte vorerst vorbei sein. mehr
Märkte | 16.01.2023
Schwaches zweites Halbjahr für Hypoport
Der Plattformanbieter Hypoport vermeldet für das zweite Halbjahr 2022 einen deutlichen Rückgang bei der Vermittlung von privaten und institutionellen Immobilienfinanzierungen. Gegen den Trend wuchsen Bausparverträge und Ratenkredite. Die Immobilienvermittlung zeigte im vierten Quartal wieder positive Tendenzen. mehr
Märkte | 16.01.2023
Angebotener Wohnungsneubau verliert im vierten Quartal 2022 stärker als Bestand
Die Angebotspreise für Wohnimmobilien haben im vierten Quartal 2022 deutlich nachgegeben, sagt die Analyse des Onlineportals Immoscout 24. Ein unerwarteter Trend: Der Eigentumswohnungs-Neubau verliert stärker als der Bestand. Allerdings erwarten die Analysten, dass sich der Markt wegen des Nachfragedrucks im Laufe des Jahres wieder dreht. mehr
Märkte | 16.01.2023
Hoher Umsatz spiegelt Situation am Hamburger Investmentmarkt nur bedingt
Zwischen 4 Mrd. und 5 Mrd. Euro liegt der Umsatz am Hamburger Investmentmarkt 2022. Doch die Übernahme von Alstria durch Brookfield sowie die 25%-Beteiligung der Commerz Real an der Elbtower-Projektgesellschaft haben ein Umsatzvolumen generiert, das die tatsächliche Marktsituation nur bedingt reflektiert. mehr
Märkte | 13.01.2023
Besucher wollen mehr Entertainment in Einkaufszentren
Laut einer Studie wünschen sich die Besucher von Einkaufszentren mehr Unterhaltungs- und Freizeitangebote, mehr Grünflächen, mehr Sitzmöglichkeiten sowie kostenlose WCs. mehr
- Deutsche Euroshop erhöht Anteile an sechs Einkaufszentren (13.1.2023)
- Echte Action in Einkaufszentren kostet Geld (8.12.2022)
Märkte | 13.01.2023
Tatsächlich gezahlte Wohnungskaufpreise geben deutlich nach
Die tatsächlich gezahlten Kaufpreise für Wohnimmobilien sind im vierten Quartal 2022 deutlich nach unten gegangen, besagt eine Auswertung des Bewerters Sprengnetter. Ein Minus von 3,3% im Vergleich zum Vorquartal ergibt sich deutschlandweit bei den Preisen für Einfamilienhaus-Deals, bei Wohnungen ist es ein Rückgang von 5,3%. mehr
Märkte | 12.01.2023
Haus & Grund hält Wohnungsmieten (noch) für bezahlbar
Haus & Grund zufolge sind die Mieten in den vergangenen Jahren leichter bezahlbar geworden. Als Grund dafür nennt der Eigentümerverband, dass die Bruttoeinkommen im Schnitt vielerorts stärker gestiegen seien als die Bestands- und auch die Neuvertragsmieten. Allerdings: Mit der besseren Bezahlbarkeit kann es infolge von mehr Zuzug und sinkenden Neubauzahlen schnell vorbei sein. mehr
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Der Kölner Wohnungsmarkt steckt in der "Zeitlupenwende"
Köln. Wer in der Domstadt wohnen will, sieht sich seit Jahren mit steigenden Preisen konfrontiert. Daran hat sich auch vergangenes Jahr nichts geändert. Spurlos ging 2022 aber trotzdem nicht am Kölner Immobilienmarkt vorbei. Veränderungen gehen aber nur schleppend voran. mehr
- Osmab erwirbt Bestandsobjekt im rechtsrheinischen Köln (10.1.2023)
- AEW erwirbt Kölner Grand Slam (22.12.2022)
- IHK Köln will ihren Sitz modernisieren (22.12.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Viertes Quartal bremst Umsatzrekord
Hamburg. Die Jahresendrallye ist im vierten Quartal ausgefallen. Dies hat den Hamburger Büroflächenmarkt belastet. Die Makler haben 560.000 qm bis 600.000 qm erfasst. Begehrt sind moderne Flächen in guten Lagen – die auf Sicht knapper werden, weil die Krise Neubauten verzögert. Der Leerstand entwickelt sich uneinheitlich. mehr
- Viertes Quartal bremst Rekordumsatz am Hamburger Büroflächenmarkt (4.1.2023)
- Hines kauft Bürohaus Georgstor in Hamburg (11.11.2022)
- Hamburger Maklerhaus Grossmann & Berger fasst im Süden FußPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (11.5.2021)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Ausweis berücksichtigt graue Energie
Beim Vergleich der Treibhausgasemissionen von Immobilien wird oft die verbaute graue Energie nicht berücksichtigt. Das möchte die Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung mithilfe eines Ausweises für CO2-Äquivalente ändern, der den gesamten Lebenszyklus in den Blick nimmt. mehr
- Kristina Pezzei gewinnt Gif-Preis für Immobilienjournalismus (8.12.2022)
- Greyfield erwirbt früheren Baumarkt in Bremen (8.4.2022)
- Greyfield kauft frühere WAZ-Druckerei in EssenPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (10.5.2021)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Die Käufer suchen Nachhaltigkeit
Engel&Völkers beobachtet eine Verschiebung der Nachfrage nach Eigentumswohnungen. Nachhaltigkeit werde immer wichtiger. Dabei spielen künftige Kosten eine tragende Rolle. mehr
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
"Einige Akteure werden vom Markt gehen"
Sönke Kewitz ist Geschäftsführer von P3 Logistic Parks Deutschland. Der Bestandshalter und Entwickler von Logistikimmobilien verfügt über mehr als 7 Mio. qm vermietbare Fläche. Noch läuft alles rund. Doch Kewitz sieht Anzeichen für eine Eintrübung. So bringen etwa die derzeit hohen Mieten manchen Nutzer in Schwierigkeiten. mehr
- P3 entwickelt Logistikflächen im bayerischen Siegenburg (29.11.2022)
- P3 Logistic Parks auf Einkaufstour (3.11.2022)
- P3 erwirbt Logistikportfolio mit 134.000 qm Fläche (5.10.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Vermarktung dauert länger
2022 wurden mehr Wohnimmobilien inseriert. Zugleich ist die Vermarktungszeit deutlich gestiegen, sagt eine Auswertung des Instituts Analyse & Konzepte. mehr
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Megatrends im Wandel
Ökologie und Digitalisierung sind die Megatrends der nächsten zwei Jahre. New Work oder die Urbanisierung werden unwichtiger, so das Berlin-Hyp-Trendbarometer. mehr
- Berlin Hyp emittiert Benchmarkanleihe mit 3% Kupon (19.10.2022)
- Spatenstich für Hamburger New Work Campus Flow (10.6.2022)
- New Work ist ein Hype (10.2.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Pflegeheime verlieren Marktanteile
Investoren haben sich im vergangenen Jahr stark zurückgehalten. Das hat auch den zuvor boomenden Pflegeimmobilienmarkt kräftig getroffen. mehr
- Pflegeheime bekommen Hilfe vom Staat (10.11.2022)
- Senior-Living-Fonds wächst um zwei Pflegeheime (8.11.2022)
- Pflegeheime brauchen Hilfe (5.10.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Das Jahr der Stranded Assets
2022 wird als „Jahr der schwarzen Schwäne“ in die Geschichte eingehen, ist Dirk Drechsler überzeugt. Der geschäftsführende Gesellschafter des Mezzanineberaters Admodus rechnet mit Preisabschlägen und einer – notwendigen – Bereinigungswelle unter Projektentwicklern. mehr
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Shoppingcenter in der Indexfalle
Investoren schätzen Shoppingcenter wegen der vollen Mietindexierung. Trotzdem sollten sie diese jetzt nicht durchsetzen, rät IPH-Geschäftsführer Lars Jähnichen. mehr
- Investoren entdecken Shoppingcenter neu (29.9.2022)
- Investments in Shoppingcenter nehmen europaweit zu (23.9.2022)
- Shoppingcenter verlieren ein Viertel ihrer Besucher (25.3.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Makler erwarten Aufwind am Wohnungsmarkt
Im vergangenen Jahr floss auf dem Wohninvestmentmarkt so wenig Geld wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Makler erwarten, dass das Geschäft nun verhalten anläuft, jedoch im zweiten Halbjahr anzieht, wenn es mehr Klarheit bei der Zinsentwicklung gibt. Weiter an Bedeutung gewinnt ihnen zufolge das Thema Energieeffizienz, wichtig sei auch, was vom Gesetzgeber kommt. mehr
- Transformationsobjekte bieten Chancen für ESG (22.12.2022)
- LHI setzt bei ESG auf Quantrefy-Plattform (15.12.2022)
- Ista entwickelt ESG-Datenmanager für den Gebäudesektor (15.12.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Stuttgart hat den schönsten Speckgürtel
Die GfK-Kaufkraftkarte Deutschland zeigt, was es mit dem Speckgürtel auf sich hat. Städte wie Nürnberg, Berlin oder Mainz sind von Landkreisen umgeben, die eine höhere Kaufkraft haben als die Stadt selbst. In seiner reinsten Form zeigt sich das Phänomen in Stuttgart. mehr
- Mietpreise am Stuttgarter Büromarkt liegen auf Rekordniveau (11.1.2023)
- Bonava baut im Berliner Speckgürtel 60 Häuschen (22.4.2022)
- GfK sieht Chancen in Mittelstädten (7.10.2021)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
10.377 Wohnungen genehmigt
Hamburg. 2022 wurden in Hamburg 10.377 Wohneinheiten genehmigt, die meisten davon im Bezirk Mitte. Die Senatorin für Stadtentwicklung, Karen Pein, erwartet jedoch sinkende Neubauzahlen, die Wohnungswirtschaft ebenso. mehr
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
2022 abhaken und auf den Sommer hoffen
Der Krieg, die plötzliche konjunkturelle Unsicherheit und die Zinswende der Notenbanken haben den Investmentmarkt für Gewerbeimmobilien im vergangenen Jahr ordentlich durchgeschüttelt. Die Makler hoffen nun auf eine Beruhigung der Lage bis zum Sommer 2023. mehr
- Küste und Provinz sind gefragter als die Metropolen (17.11.2022)
- Orangery macht einen Bogen um die Metropolen (13.10.2022)
- Preise für Bestandswohnungen in Metropolen steigen deutlich (28.9.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Das "neue Normal" fürs Wohnen kann im Frühling beginnen
Drei Manager aus dem Immobiliensektor Wohnen, Arnaud Ahlborn, Francesco Fedele und Pepijn Morshuis, ziehen eine Bilanz des "schlimmen Jahres 2022" und blicken dann lieber schnell nach vorne. Sie überlegen, wie das "neue Normal" bei Zinsen, Verkaufsfrequenz, Preisen und Mieten aussehen könnte. Für 2023 erwarten sie Lichtblicke – allerdings frühestens ab dem zweiten Quartal. mehr
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Der Druck auf die Vermieter wächst
Eigentümer wollen und müssen 2023 energetisch modernisieren. Die Baukosten aber sind enorm und die Solvenz der den Modernisierungsaufwand mittragenden Mieter ist fraglich. Diese sind bereits mit der Verdoppelung ihrer Nebenkosten konfrontiert. Spielraum für Mieterhöhungen bleibt da vielerorts kaum noch. Der Cashflow könnte bei steigendem Aufwand stagnieren. Die Zeiten für Mieter sind hart, doch auch Vermieter gehen jetzt härteren Zeiten entgegen. mehr
Märkte | 12.01.2023
Großabschlüsse fehlen dem Leipziger Büromarkt
Das Niveau des Rekordjahres 2021 konnte der Leipziger Büromarkt nicht halten. Dennoch liegt der Flächenumsatz von 130.000 qm noch um 2,4% über dem langfristigen Durchschnitt, so die Analyse von BNP Paribas Real Estate. mehr
- Berliner Büromarkt bleibt trotz krisenbedingter Zurückhaltung dynamisch (10.1.2023)
- Gute Aussichten für Büro und Logistik bis 2026 (15.12.2022)
- Gute Zahlen vom Büromarkt Ruhr (10.11.2022)
Märkte | 12.01.2023 | IZ 1-2/2023, S.
Darmstadt soll wachsen, aber nicht um jeden Preis
Darmstadt. Hessens südlichste Großstadt hat nur sehr begrenzte Flächen für das weitere Wachstum. Ihr oberster Stadtplaner sieht darin eine Chance. Die Weiterentwicklung der Stadt müsse intelligent gestaltet werden und sei praktisch nur noch auf bereits bebauten Flächen möglich. mehr
- Darmstädter Green Haardt soll nachhaltig, aber bezahlbar werden (6.12.2022)
- Beno sichert sich Gewerbeimmobilie nahe Darmstadt (8.11.2022)
- Marienplatz in Darmstadt kommt voran (11.8.2022)
Märkte | 11.01.2023
Weniger Vermietungen auf dem Münchner Industrie- und Logistikmarkt
Auf dem Münchner Markt für Industrie- und Logistikimmobilien wurde im vergangenen Jahr deutlich weniger gemietet als in den Vorjahren. Die Laufzeit der Verträge beträgt im Schnitt etwas mehr als sechs Jahre. mehr
Märkte | 11.01.2023
ESG ist Immobilienwort des Jahres 2022
Die Immobilien Zeitung und die Strategiekollegen haben das Immobilienwort des Jahres 2022 gefunden. An der Online-Umfrage haben sich insgesamt 1.227 Personen beteiligt. Mit 402 Stimmen beziehungsweise einem Anteil von 33 Prozent hat sich ESG (Environmental Social Governance) durchgesetzt. mehr
Märkte | 11.01.2023
DIW fordert Masterplan gegen einbrechendes Bauvolumen
Angesichts einbrechender Wohnungsbauzahlen fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) von der Bundesregierung einen Strategiewechsel. Gefördert werden müssten auch Planungs- und Produktionskapazitäten, um die Angebotsseite zu stärken und Preissteigerungen entgegenzuwirken. mehr
Märkte | 11.01.2023
Mietpreise am Stuttgarter Büromarkt liegen auf Rekordniveau
Der Bürovermietungsmarkt in Stuttgart zeigte sich im Jahr 2022 äußerst krisenresilient: Der Flächenumsatz lag wieder auf Vor-Corona-Niveau, die Spitzen- und die Durchschnittsmiete erreichten neue Höchstwerte. mehr
Märkte | 11.01.2023
Der Handel mit Hotelimmobilien ist eingebrochen
Nur knapp 1,9 Mrd. Euro wurden im vergangenen Jahr in Hotelimmobilien investiert. Das ist das schwächste Ergebnis seit 2013. Gründe sind wirtschaftliche Unsicherheiten und gestiegene Finanzierungskosten. mehr
- Hotel Bretterbude in Büsum eröffnet (10.1.2023)
- Anter Group verkauft ehemaliges Renaissance Hotel in Bochum (5.1.2023)
- Dormero übernimmt 2024 ein Hotel in Greifswald (3.1.2023)
Märkte | 10.01.2023
67 Kommunen mit angespannten Wohnungsmärkten in Schleswig-Holstein
67 Kommunen in Schleswig-Holstein wurden durch die Landesregierung als angespannte Wohnungsmärkte identifiziert. Für sie gilt vom 10. Februar an eine Verordnung, die eine Umsetzung der im Baulandmobilisierungsgesetz beschlossenen Erleichterungen zur Schaffung von Wohnraum ermöglicht. mehr
Märkte | 10.01.2023
Bei den Angebotsmieten im Bestand geht's hoch, bei den Kaufpreisen runter
Deutlich steigende Mietpreise, merklich sinkende Kaufpreise: Dieser Trend von 2022 wird voraussichtlich auch noch im Jahr 2023 weiter anhalten, vermuten Marktanalysten. mehr
Märkte | 10.01.2023
Wohnungsbaupreise ziehen kräftig an
Wer eine Wohnung baut, muss dafür deutlich mehr bezahlen als ein Jahr zuvor – das belegt das Statistische Bundesamt mit neuen Zahlen. Seinen Angaben nach sind die Neubaupreise für konventionell errichtete Wohnungen im November 2022 um 16,9% gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. mehr
- DB Research prognostiziert tiefe Baurezession mit schwachem Wohnungsbau (22.12.2022)
- Stornos im Wohnungsbau steigen an (12.12.2022)
- Branche wünscht sich einen Wumms für den Wohnungsbau (8.12.2022)
Märkte | 10.01.2023
Berliner Büromarkt bleibt trotz krisenbedingter Zurückhaltung dynamisch
Der Bürovermietungsmarkt in der Hauptstadt bleibt dynamisch. Führende Berater betonen, dass Berlin im Jahr 2022 die höchste Zahl an Mietvertragsabschlüssen der letzten sieben Jahre verzeichnen konnte, wobei das letzte Quartal einen deutlichen Rückgang im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufwies. mehr
- Berliner Büromarkt trotzt stoisch der Krise (21.7.2022)
- Großabschlüsse am Berliner BüromarktPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (31.3.2021)
- Berliner Büromarkt stemmt sich gegen CoronaPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (19.1.2021)
WICHTIGE BRANCHEN-NEWS JEDEN FREITAG!
Jetzt zum IZ Wochennewsletter und IZ Update anmelden.
Kostenfrei für Abonnenten
Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland
Ein Service für IZ-Abonnenten:
Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland - täglich aktuell, übersichtlich geordnet und kostenfrei!
Die neuesten Artikel
Meinung
Hamburger Bodenoffensive
Die Stadt Hamburg kauft deutlich mehr Grundstücke, als sie verkauft. 701 ha wu… mehrAktuelle Jobangebote
Weitere aktuelle Stellenanzeigen finden Sie im Jobportal der Immobilien Zeitung unter IZ-Jobs.de.
Film der Woche
Gebäude in Hochhaus gehievt
Um rund 10 m angehoben, in einen Wolkenkratzer gehievt und ein neues Erdgescho… mehrKontakt
Tel. 0611 / 97 32 6 - 0
Fax 0611 / 97 32 6 - 31
info@iz.de
Kontakt für Leser:
abo@iz.de
Kontakt für Anzeigenkunden:
Ansprechpartner und Mediadaten der IZ