Politik
Politik | 31.03.2023
Grüne wollen Wohnungsbau in München erzwingen
Die Münchner Grünen wollen Bauherren öfter zwingen, ihre brachliegenden Grundstücke zu bebauen. In einem Antrag fordert die Stadtratsfraktion, dass die Stadt das 2021 im Baugesetzbuch erweiterte Baugebot häufiger nutzt. mehr
- "Ein Baugebot wäre ein enormes Risiko" (9.3.2023)
- Bayern setzt das Baulandgesetz um (22.9.2022)
- Nürnberg weitet das Baugebot aus (30.6.2022)
Politik | 30.03.2023
Regeln zur kommunalen Wärmeplanung sollen bis zum Sommer stehen
Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung soll Klara Geywitz (SPD) zufolge noch vor der Sommerpause vorliegen. Es sei notwendig als Grundlage für die weiteren Investitionen in Städten, sagte die Bundesbauministerin in Berlin. mehr
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
Kurswechsel, Frau Geywitz!
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) muss sich endlich mehr bewegen, um die Wohnungsmisere zu lösen, fordert die Vorsitzende des Bundestags-Bauausschusses Sandra Weeser (FDP). Dafür sei auch eine Emanzipation vom Bundeswirtschaftsministerium nötig. mehr
Politik | 30.03.2023
EU einigt sich auf höheres Ziel für erneuerbare Energien
Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch in der Europäischen Union soll bis zum Jahr 2030 auf 42,5% steigen. Darauf haben sich die Verhandler von EU-Parlament, Rat und Kommission geeinigt. Für den Gebäudesektor vereinbarten sie feste Ziele. mehr
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
Hoher Sanierungsbedarf an Berlins Hochschulen
Berlin. Auf 5,1 Mrd. Euro beziffert die Berliner Wissenschaftsverwaltung den Sanierungsstau an den elf staatlichen Berliner Hochschulen. Diesen abzuarbeiten, wird ein Projekt für mindestens 15 Jahre. mehr
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
"Wir brauchen eine kritische Revision der Stadt"
Berlin. Seit einem Jahr und vier Monaten hat die Architekturprofessorin Petra Kahlfeldt (62) das Amt der Senatsbaudirektorin für Berlin inne. Zuvor war sie 35 Jahre lang als Architektin mit eigenem Büro tätig. Im Interview spricht sie über Flächen für den Wohnungsbau und dringend erforderliche Reparaturen im Stadtraum. mehr
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
Förderung für Flüchtlinge
Erfurt. Thüringen hat eine neue Förderrichtlinie beschlossen, um die schnelle Bereitstellung von Wohnungen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine langfristig zu unterstützen. mehr
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
Hilfen für bayerische Wohnungsfirmen
Bayern. Wohnungsunternehmen können jetzt auch im Freistaat Hilfskredite aus dem Härtefallprogramm des Bundes beantragen. mehr
- Hauck Aufhäuser Lampe kauft drei Nahversorger in Bayern (29.3.2023)
- Ladenmieten in Bayern fallen weiter (29.3.2023)
- Energiehilfen für Wohnungsunternehmen jetzt auch in Bayern (21.3.2023)
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
Nehmt das Geld und baut Wohnungen!
Die Bundesländer haben die Wohnungsbauförderung lange Zeit weitestgehend ignoriert. Das Geld, das der Bund bereitstellte, wurde anderweitig verteilt. Das ändert sich gerade. Die Landesparlamente versuchen, mit eigenen Programmen bei Investoren zu punkten. Doch nicht alle funktionieren. mehr
Politik | 30.03.2023 | IZ 13/2023, S.
Erste Nagelprobe für das Bauverbot

Quelle: Landeshauptstadt München, Urheber: Palais Mai Architekten/grabner huber Lipp Landschaftsarchitekten
München. In der bayerischen Landeshauptstadt bahnt sich der erste große Streit um den künftigen Umgang mit Grünflächen an. Es geht um die Entwicklung von bis zu 2.000 Wohnungen im Nordwesten der Stadt. mehr
Politik | 29.03.2023
Bundesregierung will Wiederaufbau in Katastrophengebieten erleichtern
Der Wiederaufbau in Katastrophengebieten soll künftig unkomplizierter und schneller möglich werden. Das Bundeskabinett hat sich am Mittwoch auf entsprechende Erleichterungen im Baugesetzbuch geeinigt. mehr
- ZF findet nach Flut neuen Standort (13.10.2022)
- Nach der Flut kommt die Bürokratie (11.8.2022)
- City Outlet startet nach der Flutkatastrophe (23.6.2022)
Politik | 29.03.2023
Es ist noch viel Geld für Neubauförderung übrig
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bestreitet, dass das zum 1. März gestartete Neubauförderprogramm so gut wie erschöpft sei. Es sei noch ein größerer dreistelliger Mio.-Euro-Betrag vorhanden, erklärte sie am Mittwoch. mehr
Politik | 29.03.2023
Klimaschutzziele für den Gebäudebereich werden entschärft
Der Gebäudebereich wird künftig nicht mehr allein verantwortlich für seine CO2-Emissionen gemacht – auf dieses Ergebnis hat sich der Koalitionsausschuss geeinigt. Wie die Ampel-Spitzen am Dienstagabend bekannt gaben, soll das Einhalten der Klimaschutzziele sektorübergreifend erfasst werden. mehr
Politik | 28.03.2023
Fördermittel für Neubau sind laut Bauverband so gut wie aufgebraucht
Die Fördermittel für klimafreundlichen Neubau sind wenige Wochen nach dem Programmstart so gut wie aufgebraucht. Das erklärt der Bauindustrieverband. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) zufolge ist dagegen noch genug Geld da. Gleichwohl hat sie bei Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) mehr Geld für das Programm beantragt. mehr
- Förderung statt Leerstand (23.3.2023)
- Verbilligte Zinsen für Neubau mit Qualitätssiegel (1.3.2023)
- Neubauförderung als Kreditprogramm startet im März (25.1.2023)
Politik | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.
Berlin begrenzt Mieterhöhungen nochmals
Berlin. Der Berliner Senat hat die Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen für weitere fünf Jahre beschlossen. Im Klartext bedeutet das: Innerhalb von drei Jahren dürfen Mieten für bestehende Mietverhältnisse nicht um mehr als 15% erhöht werden. mehr
Politik | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.
SPD will Mieter zur Käufern machen
München. Die SPD-Stadtratsfraktion will künftig private Initiativen und Mietergemeinschaften durch Zuschüsse oder Darlehen unterstützen, damit diese zum Verkauf stehende Mietshäuser erwerben können. mehr
Politik | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.
Das wollen die OB-Kandidaten
Frankfurt. Am Wochenende entscheidet sich, wer Oberbürgermeister der Stadt wird. Beide in der Stichwahl antretenden Kandidaten setzen eigene Akzente auch auf dem Gebiet der Bau- und Planungspolitik. mehr
- HTIM will Frankfurter Bürohaus sanieren (23.3.2023)
- Zweites Leben für Frankfurter UI-Haus (23.3.2023)
- Edge Connex plant Rechenzentrum auf 5,7 ha bei Frankfurt (17.3.2023)
Politik | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.
Gemeinde Sylt verbietet den Bau neuer Ferienwohnungen
Westerland. Die Gemeinde Sylt will mit einem neuen Beherbergungskonzept ein Verbot zusätzlicher Ferienwohnungen durchsetzen. mehr
- Neue Strandlokale auf Sylt (2.2.2023)
- Gastronomische Neueröffnungen auf Sylt (31.1.2023)
- Family-Office Wirtgen Invest kauft Resort A-Rosa auf Sylt (4.10.2022)
Politik | 23.03.2023 | IZ 12/2023, S.
Den Plänen für mehr Grün fehlt es oft an Substanz
CO2-Tools, mobile Immobilien aus Holz oder die Optimierung der Gebäudetechnik: Auf der Mipim wurden viele Ideen präsentiert, mit denen die Klimaziele erreicht werden sollen. Falls das misslingt, könnte der Immobilienbranche das Wasser in mehrfacher Hinsicht bald bis zum Hals stehen. mehr
- Die neue Mipim-Normalität (21.3.2023)
- Mipim endet mit 15% mehr Besuchern (18.3.2023)
- Zwei Mipim Awards gehen nach Deutschland (17.3.2023)
Politik | 21.03.2023
Gemeinde Sylt verbietet neue Ferienwohnungen
In der Gemeinde Sylt werden künftig keine Ferienwohnungen mehr entstehen. Diesen Beschluss fasste die Gemeindevertretung in der vergangenen Woche mit der Zustimmung zum neuen Beherbergungskonzept. mehr
- Gastronomische Neueröffnungen auf Sylt (31.1.2023)
- Lanserhof Sylt entsteht für 125 Mio. Euro (28.10.2021)
- Feriendomizile auf Sylt finanzieren Wohnungen für Insulaner (20.5.2021)
Politik | 21.03.2023
Energiehilfen für Wohnungsunternehmen jetzt auch in Bayern
Der Freistaat Bayern setzt das Härtefallprogramm des Bundes um. Bayerische Wohnungsunternehmen, die durch die deutlich gestiegenen Energiekosten in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, können damit Hilfskredite bekommen. mehr
- Bund startet Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen (20.2.2023)
- München plant Notprogramm (16.2.2023)
- Liquiditätssorgen bei VdW-Unternehmen (3.11.2022)
Politik | 21.03.2023
Erster Showdown im Münchner Grünflächen-Streit

Quelle: Landeshauptstadt München, Urheber: Palais Mai Architekten/Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten
In München bahnt sich der erste große Streit nach der Übernahme des Grünflächenbegehrens durch den Stadtrat an. mehr
- Beschluss ohne Wirkung (16.3.2023)
- Der Kampf um die Grünflächen beginnt (9.3.2023)
- München stimmt Bürgerbegehren Grünflächen zu (2.2.2023)
Politik | 21.03.2023
Thüringen richtet 2.500 Wohnungen für Geflüchtete aus der Ukraine her
Thüringen investiert 12,5 Mio. Euro zusätzlich in die Herrichtung von Wohnungen für Geflüchtete. Bauministerin Susanna Karawanskij (Linke) und der Direktor des Verbands Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Frank Emrich, haben in Erfurt eine Förderrichtlinie vorgestellt, die diesen Dienstag in Kraft tritt. mehr
Politik | 20.03.2023
München will Mietergemeinschaften beim Hauskauf helfen
Die Stadt München könnte künftig private Initiativen finanziell unterstützen, wenn sie zum Verkauf stehende Mietshäuser erwerben möchten. Die Idee stammt von der SPD mehr
- Mietspiegel springt um 21% (16.3.2023)
- Wie in Bayern bezahlbare Wohnungen gebaut werden können (16.3.2023)
- Das Hohenzollernkarree steht erneut zum Verkauf (9.3.2023)
Politik | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.
Einklang von Klima- und Denkmalschutz
Potsdam. Das brandenburgische Kabinett hat einer Novelle des Denkmalschutzgesetzes zugestimmt, wonach die Genehmigung von Photovoltaik- oder Geothermieanlagen an Denkmalen künftig die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein soll. mehr
Politik | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.
Beschluss ohne Wirkung
München. Leichtes Aufatmen in der Immobilienbranche: Der Stadtratsbeschluss zum Erhalt der Grünflächen scheint keine Wirkung zu entfalten. Die Bürger sind empört. mehr
- Design Offices zieht in die ADAC-Zentrale München (14.3.2023)
- VW-Softwaretochter mietet 22.000 qm in München (9.3.2023)
- Münchens Mietspiegel legt um 21% zu (8.3.2023)
Politik | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.
Wie in Bayern bezahlbare Wohnungen gebaut werden können
Bayern. Das Beratungsunternehmen Bulwiengesa hat im Auftrag der bayerischen SPD eine Studie zum Wohnungsmarkt in Bayern erstellt und Vorschläge zur Entspannung der Situation im Freistaat gemacht. mehr
Politik | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.
BFW-Forderungen zur Wahl
Bremen. Typenbauten, Förderung zur Finanzierung energetischer Anforderungen, Senkung der Grunderwerbsteuer auf 3,5%, Bebauung von Tabuflächen – das sind einige Punkte aus dem Positionspapier des BFW zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai in Bremen. mehr
Politik | 16.03.2023 | IZ 11/2023, S.
Kritik an EU-Plänen
Branche und Politik reagieren ambivalent auf die vom EU-Parlament beschlossenen Sanierungspflichten und warnen vor einer finanziellen Überforderung. mehr
Politik | 16.03.2023
Gesenkte Kappungsgrenze für Berliner Mietwohnungen bleibt für fünf Jahre bestehen
Der Berliner Senat hat die Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen für weitere fünf Jahre beschlossen. Im Klartext bedeutet das: Innerhalb von drei Jahren dürfen Mieten für bestehende Mietverhältnisse nicht um mehr als 15% statt der nach dem BGB erlaubten 20% erhöht werden. mehr
- Rostock und Greifswald behalten Mietpreisbremse und Kappungsgrenze (29.9.2022)
- Kappung für Wohnungsmieten in Dresden und Leipzig verlängertPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (12.6.2020)
- Bremen verlängert KappungsgrenzePremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (5.9.2019)
Politik | 15.03.2023
Bund und Verbände loben weitere Wettbewerbsrunde zum seriellen Bauen aus
Bund und Verbände wollen mit einer weiteren Ausschreibungsrunde das serielle und modulare Bauen anschieben. Bis 10. April können sich Unternehmen um die Teilnahme an der Rahmenvereinbarung Serielles und modulares Bauen 2.0 bewerben. In einer zweiten Phase sollen ausgewählte Bieter ihre Wohnungsbau-Angebote einreichen können. mehr
Politik | 15.03.2023
Gebäudebereich verfehlt erneut CO2-Minderungsziele
Der Gebäudebereich hat im vergangenen Jahr erneut die CO2-Minderungsziele verfehlt. Die Emissionen sanken um 5,3% auf etwa 112 Mio. t CO2-Äquivalente, wie das Umweltbundesamt (UBA) am Mittwoch mitteilt. Ziel waren gemäß Klimaschutzgesetz 107,4 Mio. t. mehr
- EU-Parlament beschließt ambitionierte Sanierungspflichten (14.3.2023)
- Fast jeder Dritte kennt seinen CO2-Ausstoß nicht (9.2.2023)
- Agora mahnt Klimaziele an (12.1.2023)
Politik | 14.03.2023
Verbändebündnis legt „Notplan“ für Wohnungsbau vor
Ein Bündnis aus 30 Verbänden will den politischen Druck erhöhen, die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt anzugehen. Dazu verschickt der Zusammenschluss einen „Notplan“ mit zentralen Forderungen an verschiedene politische Adressaten, wie er am Dienstag mitteilt. mehr
- Klara Geywitz' Wohnraum-Bündnis einigt sich auf viele Kompromisse (12.10.2022)
- Verbände fordern mehr Geld für Sozialwohnungsbau (6.9.2022)
- Immer weniger Sozialwohnungen (21.7.2022)
Politik | 14.03.2023
EU-Parlament beschließt ambitionierte Sanierungspflichten
Das Europäische Parlament in Straßburg hat verbindliche Ziele für die Sanierung von Gebäuden beschlossen. Die Eckpunkte gehen über Vorschläge der EU-Kommission hinaus und könnten milliardenschwere Sanierungspflichten für Eigentümer nach sich ziehen. mehr
- Robert Habeck befürwortet Sanierungs-AfA für Vermieter und Gewerbe (9.3.2023)
- Die Heizungen sind erst der Anfang (9.3.2023)
- EU-Parlament will klare Sanierungsziele (16.2.2023)
Politik | 13.03.2023
Bundesregierung will Mieterstrom einfacher und attraktiver machen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) möchte Mieterstrom unkomplizierter und günstiger für Erzeuger und Nutzer machen. In einem Strategiepapier stellt er Eckpunkte dazu vor. Steuerliche Erleichterungen werden darin nicht thematisiert. mehr
- Investoren für Solar-Dächer gesucht (17.11.2022)
- Rotgrüne Koalition in Niedersachsen setzt auf Innenentwicklung und Solarpflicht (3.11.2022)
- Mieterstrom wird ausgebremst (7.7.2022)
Politik | 10.03.2023
Verbände stellen sich gegen Pläne zur Wärmewende
Wie wird künftig geheizt, in welchem Tempo saniert? Darum geht es, wenn die Bundesregierung über einen Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz diskutiert und auf EU-Ebene an einer Novelle der Gebäuderichtlinie gearbeitet wird. Widerstand gegen Geplantes wird in der Immobilienbranche nun lauter. mehr
- Das Aus für Öl- und Gasheizungen ist erst der Anfang (28.2.2023)
- "Zu spät, zu langsam und weltfremd" (17.11.2022)
- Robert Kubinsky wird Deutschland-CEO bei HB Reavis (20.9.2022)
Politik | 10.03.2023
Brandenburg will Klima- und Denkmalschutz versöhnen
Das brandenburgische Kabinett hat einer Novelle des Denkmalschutzgesetzes zugestimmt, wonach die Genehmigung von Photovoltaik- oder Geothermieanlagen an Denkmalen künftig die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein soll. mehr
Politik | 09.03.2023
Robert Habeck befürwortet Sanierungs-AfA für Vermieter und Gewerbe
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will die Umstellung auf klimafreundliche Heizungen sozial mit milliardenschweren Förderprogrammen abfedern. Unter anderem solle die steuerliche Förderung energetischer Sanierungen auf Vermieter und Gewerbe erweitert werden, erklärt er auf der Internetseite seines Hauses. mehr
- Die Heizungen sind erst der Anfang (9.3.2023)
- Bündnis fordert Schluss mit dem Abriss (20.9.2022)
- Kaum noch Gasheizungen (15.9.2022)
Politik | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.
Der Kampf um die Grünflächen beginnt
München. Der Münchner Stadtrat hat vor allem mit den Stimmen der CSU und der Grünen das Bürgerbegehren zum Schutz von Grünflächen unverändert übernommen. Bauherren müssen sich jetzt auf Umplanungen, lange Diskussionen und höhere Kosten einstellen. Erste Projekte sind betroffen. mehr
Politik | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.
Bund macht Tempo bei Genehmigungsverfahren
Mit digitalen Verfahren und verkürzten Fristen will der Bund Bauherren helfen, ihre Vorhaben zügig umzusetzen. Ein neues Gesetz soll das regeln. mehr
- Vier Bauherren und eine gemeinsame Quartiersidee (22.9.2022)
- BFW drängt auf Entlastung für Bauherren (7.9.2022)
- Bauherren halten sich mit Aufträgen zurück (25.7.2022)
Politik | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.
Die Heizungen sind erst der Anfang
In der Diskussion um das geplante Verbot von Gas- und Ölheizungen versucht das Bundeswirtschaftsministerium zu besänftigen – auch mit dem Vorschlag, die Sonder-AfA bei energetischer Sanierung "auf Vermieter und Gewerbe" zu erweitern. Die Gemüter werden aber wohl noch öfter hochkochen. mehr
Politik | 09.03.2023 | IZ 10/2023, S.
ESG erzeugt mehr Unsicherheit als der Zinsanstieg
Auf dem fünften ZIA Finance Day spielten die Themen Zinsen und Marktkorrektur nur noch am Rande eine Rolle. Die Teilnehmer trieben eher die überbordenden Auflagen und Berichtspflichten um, vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit (ESG). Hier erhoffen sich Finanzierer und Asset-Manager klarere und straffere Regeln. mehr
- Christine Bernhofer folgt bei Real I.S. auf Pamela Hoerr (7.3.2023)
- Land beschließt Klimaschutzgesetz (9.2.2023)
- Die Käufer suchen Nachhaltigkeit (12.1.2023)
Politik | 08.03.2023
BFW fordert zur Bremer Bürgerschaftswahl mehr Geld und weniger Bürokratie
Angesichts steigender Zinsen sowie hoher Bau- und Energiekosten fordert der BFW Niedersachsen Bremen in einem Positionspapier vom künftigen Bremer Senat, bei Regulierungen im Bereich Energie, Ökologie und Mietrecht auf die Bremse zu treten und bei der Wohnungsbauförderung sowie dem Bürokratieabbau den Fuß vom Bremspedal zu nehmen. mehr
- Grohner Düne im Angebot (26.1.2023)
- Bremer Klimastandard für neue Quartiere beschlossen (23.11.2022)
- Knapp 50 Mio. Euro für Bremer Wohnungsbau (24.8.2022)
Politik | 07.03.2023
Bamberg versucht sich erneut an der Zweckentfremdungssatzung
Die Stadt Bamberg arbeitet an einer neuen Zweckentfremdungssatzung. So sollen immer mehr Ferienwohnungen verhindert werden. Es ist bereits der dritte Versuch, eine solche Satzung zu verabschieden. mehr
- Bayerns Bauminister will mehr Zweckentfremdungssatzungen (24.8.2022)
- Fürth nimmt neuen Anlauf für die ZweckentfremdungssatzungPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (18.2.2021)
- Zweckentfremdungssatzung für 50 WohnungenPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (12.11.2020)
Politik | 02.03.2023 | IZ 9/2023, S.
Eigenkapital für den kommunalen Bau
Stuttgart. Damit in Zeiten von steigenden Baupreisen und Zinsen der Bau von preiswerten Wohnungen nicht einbricht, stellt die Landeshauptstadt der Stuttgarter Wohnungs- und Siedlungsbaugesellschaft (SWSG) 200 Mio. Euro zur Verfügung. mehr
Politik | 02.03.2023 | IZ 9/2023, S.
Erbbauzins soll auf 1,3% sinken
Hamburg. Der rot-grüne Senat will den Erbbauzins für städtische Wohnungsbauflächen auf 1,3% senken und den für Gewerbeflächen auf 1,5%. Die Wohnungswirtschaft begrüßt das. Die grundsätzlichen Vorbehalte bleiben. mehr
- NYX Hotel eröffnet im Juli in Hamburg (27.2.2023)
- Darlehenssumme schrumpft in Hamburg um 7,7% (27.2.2023)
- Mehr Ladenflächenumsatz in der Hamburger Hafencity als in der Innenstadt (27.2.2023)
Politik | 01.03.2023
Münchner Stadtrat entscheidet für Grünflächen
Der Münchner Stadtrat hat vor allem mit den Stimmen der CSU und der Grünen das Bürgerbegehren zum Schutz von Grünflächen unverändert übernommen. mehr
Politik | 01.03.2023
Verbilligte Zinsen für Neubau mit Qualitätssiegel
Der Bund fördert klimaschonende Neubauten mit zinsverbilligten Krediten. Die Gebäude müssen mindestens den Standard Effizienzhaus 40 erfüllen, wer sich zusätzlichen Nachhaltigkeitsanforderungen unterwirft, erhält bessere Konditionen. Zum Start des Förderprogramms Klimafreundlicher Neubau am heutigen Mittwoch, 1. März, gibt das Bundesbauministerium von Klara Geywitz (SPD) nun auch die Zinskonditionen bekannt. mehr
Politik | 28.02.2023
Das Aus für Öl- und Gasheizungen ist erst der Anfang
Das neue Gebäudeenergiegesetz könnte der nächste Zankapfel in der Regierungskoalition werden. Auf ein nun bekannt gewordenes Papier reagieren Ampelpolitiker mit Ablehnung. Dabei ist das darin Geplante wohl erst der Anfang. mehr
Politik | 28.02.2023
Nürnberg legt mit dem digitalen Bauantrag los
Nürnberg hat den digitalen Bauantrag umgesetzt. Ab dem 1. März sind damit Bauanträge in elektronischer Form in fast allen bayerischen Großstädten möglich. Nur München fehlt noch. mehr
- Digitalisierung in der Baubranche stockt laut PwC (6.2.2023)
- Digitaler Bauantrag in großen Städten (1.12.2022)
- Der digitale Bauantrag kommt – aber er hat Verspätung (1.12.2022)
Politik | 28.02.2023
Anträge für Programm Klimafreundlicher Neubau ab März möglich
Die Bundesregierung stellt ab März insgesamt 750 Mio. Euro im Rahmen des Förderprogramms Klimafreundlicher Neubau zur Verfügung. Anträge einreichen kann, wer ein entsprechendes Gebäude errichtet oder zum ersten Mal kauft. mehr
Politik | 28.02.2023
Berlin und Brandenburg starten Leichtbauinitiative
Am Montag ist eine gemeinsame Leichtbauinitiative der Länder Berlin und Brandenburg angelaufen. Sie sehen den Leichtbau als wichtige Komponente für das Erreichen der Klimaziele. mehr
- Baumaterialien 2022 deutlich teurer geworden (1.2.2023)
- Edge übergibt Deutschland-Zentrale an Vattenfall (1.6.2022)
- Revolution im Leichtbau mit Roboter und DrohnePremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (21.9.2017)
Politik | 27.02.2023
Abstimmung zum Münchner Grünflächen-Begehren kommt wohl doch
In München wird es aller Voraussicht nach doch zu einem Bürgerentscheid über den Erhalt von Grünflächen in der Stadt kommen. Hätte dieser Erfolg, befürchten Kritiker Probleme für Bauvorhaben. mehr
- Ein Sieg für die Nimbys (9.2.2023)
- München stimmt Bürgerbegehren Grünflächen zu (2.2.2023)
- Bei 60 Metern Höhe soll Schluss sein (19.5.2022)
Politik | 23.02.2023
Hamburg senkt den Erbbauzins auf 1,3%
Der hamburgische Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) hat angekündigt, den Erbbauzins für Wohnungsbauflächen von 1,5% auf 1,3% zu senken und für Gewerbeflächen von 1,8% auf 1,5%. Hintergrund sind die anhaltenden Diskussionen im Bündnis für das Wohnen über die Vergabe städtischer Flächen nur noch im Erbbaurecht. mehr
Politik | 23.02.2023
Warnung vor massiven Mehrkosten durch EU-Sanierungspläne
Ein Verband der Immobilienwirtschaft hat Klara Geywitz (SPD) aufgefordert, auf EU-Ebene auf abgemilderte Sanierungszwänge für Gebäude zu dringen. In einem Brief an die Bundesbauministerin weist er auf erwartete Sanierungskosten von 125 Mrd. bis 182 Mrd. Euro jährlich für den deutschen Gebäudebestand hin. Der Brief liegt der Immobilien Zeitung vor. mehr
- EU-Parlament will klare Sanierungsziele (16.2.2023)
- Berliner Mieter finden energetische Sanierung wichtig (7.2.2023)
- EU-Rat will wenig Zwang bei der Sanierung (3.11.2022)
Politik | 23.02.2023 | IZ 8/2023, S.
Längere Bindungen geplant
Bayern. Der Freistaat will die Bindungslaufzeiten von Sozialwohnungen auf bis zu 55 Jahre verlängern. mehr
- VdW Südwest ist gegen Grunderwerbsteuer bei Projekten für Sozialwohnungen (26.1.2023)
- Wieder mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg (24.1.2023)
- Immer weniger Sozialwohnungen (21.7.2022)
Politik | 23.02.2023 | IZ 8/2023, S.
Keine Büroflächen mehr ohne Wohnungen
München. Die Stadt München will weiter eine sogenannte Gewerbe-Sobon einführen. Das bekräftigte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) bei einer Veranstaltung im Münchner Presseclub. mehr
- Büroflächen sind Mangelware (16.2.2023)
- Bima mietet Büroflächen am Stuttgarter Flughafen (9.2.2023)
- DVI vermietet Büroflächen in Chemnitz an Stadler (11.1.2023)
Politik | 23.02.2023 | IZ 8/2023, S.
Hessen will Wohnungsbau stärker fördern
Hessen. Die schwarz-grüne Landesregierung beansprucht, die Trendwende beim sozialen Wohnungsbau geschafft zu haben. Um den Trend zu verstetigen, sollen jetzt die Förderkonditionen verbessert werden. Kritiker bewerten die Entwicklung weniger als Erfolg der Politik denn als Folge der niedrigen Zinsen in den vergangenen Jahren. mehr
Politik | 23.02.2023 | IZ 8/2023, S.
Bestand vor Neubau
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Bundesregierung aufgefordert, in der Bau- und Wohnungspolitik stärker auf den Bestand zu setzen. mehr
Politik | 23.02.2023 | IZ 8/2023, S.
Was Deutschland von der finnischen Wohnungspolitik lernen kann
Finnland gilt international als Vorbild für eine gelungene Wohnungspolitik. Übertragbar auf Deutschland dürfte das Modell kaum sein – doch Bausteine nimmt Ministerin Geywitz (SPD) als Inspiration für Herausforderungen hierzulande mit, als sie sich in Helsinki über das Regierungshandeln informiert. mehr
Politik | 23.02.2023 | IZ 8/2023, S.
Bund bietet Finanzhilfe für Vermieter
Die Bundesregierung reagiert auf die Not von Wohnungsunternehmen, die bei Energiedienstleistern für Mieter in Vorleistung gehen müssen. mehr
- Vermieter fahren zweigleisig (9.2.2023)
- Bündnis gegen den Wohnungsnotstand (19.1.2023)
- Der Druck auf die Vermieter wächst (12.1.2023)
Politik | 20.02.2023
Was Deutschland von der finnischen Wohnungspolitik lernen kann
Finnland baut mehr als doppelt so viele Wohnungen pro Kopf wie Deutschland, pflegt einen hohen Sozialwohnungsbestand und holt Obdachlose mit einem Netz an Angeboten erfolgreich von der Straße: In Helsinki hat sich Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) angeschaut, was sich hinter der nordischen Erfolgsgeschichte in der Wohnungspolitik verbirgt – und was sich Deutschland davon abschauen kann. mehr
Politik | 20.02.2023
UBA-Studie fordert Vorrang von Bestand vor Neubau
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Bundesregierung in einer Studie aufgefordert, in der Bau- und Wohnungspolitik noch mehr auf die vorhandenen Gebäude zu setzen. Bestand vor Neubau sei eines der Schlüsselprinzipien, wenn der Gebäudebereich in allen Dimensionen nachhaltig werden soll, sagte UBA-Präsident Dirk Messner in Berlin am Montag. Dazu brauche es einen Paradigmenwechsel. mehr
Politik | 20.02.2023
Bund startet Härtefallprogramm für Wohnungsunternehmen
Die Bundesregierung reagiert auf die Nöte von Wohnungsunternehmen, die bei Energiedienstleistern für Mieter in Vorleistung gehen müssen. Über ein Härtefallprogramm können Betroffene leichter Kredite aufnehmen, außerdem übernimmt der Bund Risiken. mehr
- Geywitz erteilt Ruf nach mehr Neubauförderung Absage (16.1.2023)
- Strom- und Gaspreise werden gebremst (22.12.2022)
- Das Wasser steht ihnen bis zum Hals (1.12.2022)
Politik | 17.02.2023
Nancy Faeser stellt beim Flüchtlingsgipfel kein weiteres Geld in Aussicht
Vier Stunden dauerte der Flüchtlingsgipfel, zu dem Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eingeladen hatte. Die Länge stehe nicht dafür, dass auch „hervorragende Ergebnisse“ erzielt worden seien, lautete das Fazit von Reinhard Sager (CDU), Präsident des Deutschen Landkreistags. „Das ist leider nicht der Fall.“ Zahlen zu Geflüchteten zeigen jedoch: Es braucht dringend Lösungen. mehr
Politik | 16.02.2023
München arbeitet weiter an der Gewerbe-Sobon
Der Wohnungsbau könnte künftig zur Bedingung werden, wenn sich große Unternehmen in München ansiedeln wollen. „Wir denken weiter über die Einführung einer Gewerbe-Sobon nach“, bekräftigt Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). mehr
- Es geht auch mit Sobon (14.7.2022)
- Mit Hilfe des Planungsrechts Kultur und Gewerbe stützen (26.11.2020)
- Noch mehr Auflagen für die ImmobilienwirtschaftPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (30.4.2020)
Politik | 16.02.2023 | IZ 7/2023, S.
EU-Parlament will klare Sanierungsziele
Der EU-Rat hat die Vorschläge der Kommission für eine neue Gebäuderichtlinie abgeschwächt, aber das Parlament wird den Druck erhöhen: Es drängt auf eine schärfere Sanierungspflicht für die ineffizientesten Gebäude und darauf, dass Neubauten früher als von der Kommission vorgesehen als Nullemissionsgebäude gebaut werden. mehr
Politik | 16.02.2023 | IZ 7/2023, S.
Renovieren bringt mehr Impact
Die geltende EU-Regulierung bevorzugt bei Impact-Fonds den Neubau. Das widerspricht dem großen Ziel der Treibgasreduktion, wundert sich IZ-RedakteurinMonika Leykam. mehr
- Wer die Wohnung bunt streicht, muss bei Auszug renovieren (8.12.2022)
- Arminius liefert Impact mit S und G (15.9.2022)
Politik | 16.02.2023 | IZ 7/2023, S.
5.000 Euro/qm im Neubau
Berlin. Drastisch gestiegene Baupreise, immer höhere Auflagen und Änderungen bei Förderprogrammen bereiten den im BBU zusammengeschlossenen öffentlichen und genossenschaftlich organisierten Wohnungsunternehmen in Berlin und Brandenburg große Probleme. mehr
Politik | 16.02.2023 | IZ 7/2023, S.
Das Umwandlungsverbot kommt
Bayern. Das bayerische Bauministerium setzt das sogenannte Umwandlungsverbot um. Ab zehn Wohneinheiten soll für die Aufteilung eine Genehmigung Pflicht werden. Der Koalitionspartner ist dagegen. mehr
- Das Umwandlungsverbot kommt in Bayern nicht so schnell (28.9.2022)
- Bei Umwandlungsverbot zählt der Zeitpunkt der Antragstellung (27.1.2022)
- Horst Seehofer bleibt beim Umwandlungsverbot sturPremium Bis zu 6 IZplus-Inhalte/Monat im Paket Profi »Digital + Print«, unbegrenzt im Paket Experte »Digital + Print Plus«. (28.1.2021)
Politik | 16.02.2023 | IZ 7/2023, S.
München plant Notprogramm
München. Die Stadt will mit einem Millionenbetrag Baugenossenschaften und privaten Bauträger helfen, ihre Bauvorhaben umzusetzen. mehr
Politik | 15.02.2023
CSU fordert Subventionen für alle Bauträger in München
Die Münchner CSU will mit einem Antrag an den Stadtrat dafür sorgen, dass alle Unternehmen, die in München Wohnungen bauen, vom Nothilfeprogramm profitieren. Bislang sollten nur Genossenschaften und andere Privilegierte in den Genuss der Förderung kommen. mehr
- Nachfrage nach Wohnungen bricht ein (15.12.2022)
- In Bayern gilt bald ein Umwandlungsverbot (9.2.2023)
- München stimmt Bürgerbegehren Grünflächen zu (2.2.2023)
Politik | 13.02.2023
BFW hofft auf raschen Start des neuen Berliner Senats
Der BFW Landesverband Berlin/Brandenburg hofft auf eine schnelle Aufnahme von Koalitionsverhandlungen nach der am Sonntag erfolgten Wiederholungswahl. Ziel müsse es sein, die schwierige Situation bei der Schaffung von Wohnraum in der Hauptstadt zu verbessern. mehr
Politik | 10.02.2023
Bundesrat ist für höhere Schwellenwerte bei öffentlichen Bauaufträgen
Der Bundesrat plädiert dafür, angesichts der Inflation und gestiegener Baupreise die Schwellenwerte bei öffentlichen Ausschreibungen anzuheben. Dabei geht es darum, ab welchem Auftragswert Bau- und Planungsleistungen europaweit ausgeschrieben werden müssen. mehr
Politik | 10.02.2023
Beschluss zum Münchner Grünflächen-Begehren gekippt
Das Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" in München könnte sich nun doch auf laufende Bauleitverfahren auswirken. Nach einem Hinweis der Regierung von Oberbayern muss sich der Münchner Stadtrat erneut mit dem Thema beschäftigen. mehr
- Ein Sieg für die Nimbys (9.2.2023)
- München stimmt Bürgerbegehren Grünflächen zu (2.2.2023)
- Bei 60 Metern Höhe soll Schluss sein (19.5.2022)
Politik | 09.02.2023
EU-Parlamentsausschuss will Mindeststandards bei der Gebäudesanierung – mit Ausnahmen
Der Energieausschuss des EU-Parlaments hat heute einen Vorschlag zur Novellierung der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie vorgelegt. Anders als der EU-Ministerrat hält der Ausschuss an verbindlichen Mindesteffizienzstandards für Bestandsgebäude fest – mit etlichen Ausnahmeregeln. mehr
- Mit seriellem Bauen CO2 einsparen (2.2.2023)
- EU-Rat will wenig Zwang bei der Sanierung (3.11.2022)
- Der Klima-Kraftakt (24.2.2022)
Politik | 09.02.2023
Hessen weitet Förderung für Wohnungsbau aus
Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) sieht die Trendwende bei den Sozialwohnungen als geschafft an und will insgesamt mehr in die Wohnungsbauförderung investieren. Opposition und Branchenvertreter möchten die Erfolgsmeldungen aus der Landesregierung jedoch nicht einfach so gelten lassen. mehr
- VdW fordert Steuernachlass fürs Soziale (9.2.2023)
- Mehr Geld ist keine Lösung (2.2.2023)
- Wieder mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg (24.1.2023)
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Bayern erlaubt Gebäudetyp E
Bayern. Das experimentelle und einfache Bauen wird in die bayerische Bauordnung aufgenommen. mehr
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Ein Sieg für die Nimbys
Nimby – not in my backyard, wird für die Immobilienbranche immer mehr zum Ärgernis. In München hat nun ein Bürgerbegehren Erfolg gehabt, dass künftig dem Erhalt von Grünflächen Vorrang vor Baumaßnahmen gibt. mehr
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Land beschließt Klimaschutzgesetz
Baden-Württemberg. Das Land will bis 2040 klimaneutral sein. mehr
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Grundsteuer und kein Ende
Bis zum 31. Januar hätten die Grundsteuererklärungen bei den Finanzämter vorliegen müssen, aber ein großer Teil fehlt noch. mehr
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Geflüchtete suchen nach Wohnraum
Ein zweiter Flüchtlingsgipfel soll dabei helfen, Lösungen zur Unterbringung zu finden. mehr
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Vorstoß für mehr gefördertes Wohnen
Das Baugesetzbuch soll nach den Vorstellungen Hamburgs so geändert werden, dass Städte und Gemeinden leichter geförderte Wohnungen bauen können. Dazu hat der Stadtstaat einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht. mehr
- Mehr geförderter Wohnungsbau (2.2.2023)
- Bonava verkauft geförderte Wohnungen an Industria (4.1.2023)
- Gefördertes Wohnen wird lukrativer (1.12.2022)
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
FDP bekräftigt Nein zur Indexregulierung
Im koalitionsinternen Streit über Indexmieten hat die Bauausschuss-Vorsitzende Sandra Weeser die Position der FDP bekräftigt. Sie lehne eine Regulierung ab, erklärt sie auf Anfrage der Immobilien Zeitung. mehr
- FDP erhöht Druck in der Baupolitik (7.2.2023)
- FDP bekräftigt abwehrende Position im Indexmieten-Streit (6.2.2023)
- Index unterschreitet die Inflationsrate (2.2.2023)
Politik | 09.02.2023 | IZ 6/2023, S.
Weg vom Wegwerfgedanken
Recycling setzt sich am Bau nur zögerlich durch, ungeachtet der gestiegenen Materialpreise und der Klima-Diskussion. CDU und CSU sowie der Bauverband wollen nun den Druck auf die Bundesregierung erhöhen, aktiv zu werden. Das Ministerium kontert mit dem Verweis auf laufende Verfahren der maßgeblich zuständigen EU-Ebene. mehr
- Otto Wulff treibt Forschung für Recyclingbeton voran (23.6.2022)
- Bundesrat will mehr Recycling am Bau (20.5.2022)
- Hoffnung auf Recycling-Schub (28.4.2022)
Politik | 09.02.2023
In Bayern gilt bald ein Umwandlungsverbot
Nach langem Zögern setzt Bayern eine Verordnung zum sogenannten Umwandlungsverbot des Baugesetzbuchs um. Dieses gilt bald für Mehrfamilienhäuser mit mehr als zehn Wohnungen, die sich in einem angespannten Wohnungsmarkt befinden. Sollen in diesen Mietwohnungen in Einzeleigentum aufgeteilt werden, muss künftig erst die Kommune zustimmen. Immobilieneigentümer, die noch umwandeln wollen, bevor das Verbot in Kraft tritt, müssen sich beeilen. mehr
Politik | 08.02.2023
Chaos in Wohngeldstellen laut Ministerium ausgeblieben
Das wegen der Wohngeldreform befürchtete Chaos in den kommunalen Ämtern ist nach Ansicht der Bundesregierung ausgeblieben. Mehr als einen Monat nach der Novelle zeige sich vielmehr, dass die Wohngeldverwaltung leistungsfähig sei und bürgernah agiere, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Cansel Kiziltepe (SPD) im Bauausschuss am Mittwoch. „Alle ziehen an einem Strang.“ mehr
Politik | 07.02.2023
München plant Nothilfeprogramm für Baugenossenschaften
Um die gestiegenen Baukosten abzufedern, will Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) Baugenossenschaften und private Bauträger mit einem dreistelligen Mio.-Euro-Betrag unterstützen. mehr
- München stimmt Bürgerbegehren Grünflächen zu (2.2.2023)
- Nachfrage nach Wohnungen bricht ein (15.12.2022)
- Mehr Förderung für Genossenschaften in München (9.11.2022)
Politik | 07.02.2023
FDP erhöht Druck in der Baupolitik
Die Bauexperten der FDP-Fraktion haben das Bundesbauministerium zum schnelleren und effizienteren Handeln aufgefordert. Es brauche einen „Bau-Booster“, erklären die Abgeordneten in einem Positionspapier, das noch am Nachmittag von der Fraktion abgesegnet werden sollte. Sie bezeichnen es als Sofortprogramm mit „Maßnahmen, die schnell umgesetzt werden können, das Bauen erleichtern und die Baukosten senken“. mehr
Politik | 06.02.2023
FDP bekräftigt abwehrende Position im Indexmieten-Streit
Im koalitionsinternen Streit über den Umgang mit Indexmieten hat die Bauausschuss-Vorsitzende Sandra Weeser die Position der FDP bekräftigt. Sie lehne eine Regulierung der Indexmieten ab, erklärt die Abgeordnete auf Anfrage der Immobilien Zeitung. mehr
- Die Indexmiete erobert den Wohnungsmarkt (26.1.2023)
- Grüne Bundestagsfraktion fordert schärfere Mietrechtsregeln (13.1.2023)
- Bundesrat ist gegen Deckelung von Indexmieten (16.12.2022)
Politik | 06.02.2023
B-Pläne dauern dem BFW in Berlin zu lange
Der anhaltende Stillstand im Berliner Wohnungsbau hat nach Ansicht des BFW Landesverbands Berlin/Brandenburg maßgeblich mit den langen Bearbeitungszeiten von Bebauungsplänen (B-Plänen) durch die Berliner Verwaltung zu tun. Nach einer Studie lag die durchschnittliche Bearbeitungszeit für 2022 festgesetzte Bebauungspläne bei 120 Monaten. mehr
- BFW Mitteldeutschland fordert Steuerbefreiungen (8.12.2022)
- Nur mit Behauptungen lässt sich kein Bebauungsplan kippen (20.10.2022)
- Christopher Weiß tritt neues Amt beim BFW an (1.7.2021)
Politik | 06.02.2023
Noch ein sektoraler B-Plan für München
Die Stadt München macht ihre Ankündigung wahr und nutzt das neue Instrument des sektoralen Bebauungsplans stadtweit bei der Nachverdichtung. mehr
- München setzt erstmals sektoralen B-Plan um (27.10.2021)
- Seit der Sobon wird kaum noch gebaut (20.10.2022)
- München will Planungsreferat besser ausstatten (23.11.2022)
Politik | 03.02.2023
Regulierung nach Artikel 9 führt laut Fondsbranche zu „unnötigem Neubau“
Immobilienfonds, die die Vorgaben der Offenlegungsverordnung nach Artikel 9 erfüllen, leisten kaum ökologischen Impact und werden daher zu Unrecht als besonders nachhaltig angesehen. So fallen praktisch nur Neubauten in diese Kategorie. Das kritisiert die europäische Fondsindustrie in einem Researchpapier des Verbands Inrev. Sie fordert die Regulierungsinstanzen deshalb zum Umsteuern auf. mehr
- Quantum startet Artikel-9-Fonds für Büroimmobilien (24.10.2022)
- Inrev erwartet in Europa ein Ende der hohen Fondsrenditen (15.6.2022)
- Vorstandschef fordert: Schluss mit dem Greenwashing! (21.10.2021)
Politik | 02.02.2023 | IZ 5/2023, S.
Teilkaufanbieter verpflichten sich zu Transparenz und Beratung
Die Verbraucherschutzminister wollen die Geschäftsmodelle der Teilkaufanbieter durchleuchten. Einige verpflichten sich bereits freiwillig dazu, Standards einzuhalten. mehr
- Teilkaufanbieter Wertfaktor sucht institutionelle Investoren (1.12.2022)
- Die Verrentung kommt ins Rollen (5.8.2021)
Politik | 02.02.2023 | IZ 5/2023, S.
Mehr Geld ist keine Lösung
Die Kritik an der knauserigen Förderpolitik des Bundes greift zu kurz, findet IZ-Redakteurin Kristina Pezzei. Mehr Geld allein würde den Herausforderungen zwischen Ökologie und Wohnbedarf nicht gerecht, und wer Flexibilität fordert, muss selbst zu neuem Handeln bereit sein. mehr
- GdW warnt vor Sinkflug bei Wohnungsneubau (18.1.2023)
- GdW wirft Regierung zu langsames und weltfremdes Handeln vor (15.11.2022)
- Kritik an "volatiler Förderpolitik" (25.8.2022)
Politik | 02.02.2023 | IZ 5/2023, S.
Fördergeld für hohe Öko-Standards
Die Bundesregierung legt ein Neubau-Förderprogramm auf, das Häuser und Wohnungen mit Effizienzwerten über dem Standard unterstützt. Gezahlt werden zinsverbilligte Kredite, Kommunen können Zuschüsse nutzen. Das Gesamtvolumen für dieses Jahr liegt bei 750 Mio. Euro. mehr
- Kostengünstige Rezepte gegen sinkende Neubauzahlen gesucht (26.1.2023)
- Quartiere bekommen EU-Fördergelder (25.8.2022)
- Fördergeld für Tech-Läden auf dem Dorf (19.5.2022)
Politik | 02.02.2023
München stimmt Bürgerbegehren Grünflächen zu
In München hat künftig der Erhalt von Grünflächen Vorrang vor Baumaßnahmen. Der Stadtrat übernahm mit großer Mehrheit das Bürgerbegehren. mehr
- Münchner Grünflächen-Begehren hat wohl Erfolg (31.1.2023)
- Frankfurter Wohn-Bürgerbegehren war unzulässig (11.3.2022)
- Apple kann in München erweitern (1.2.2023)
Politik | 01.02.2023
Bayern führt den Gebäudetyp E ein
In Bayern wird es künftig den Gebäudetyp E geben. Damit dürfen Bauherren von vielen gängigen Standards der Bauordnung abweichen. mehr
- Bayerns Wohn-Booster (19.1.2023)
- Euroboden gibt das 9,99-Euro-Haus in München auf (3.1.2023)
- Bayernheim verfehlt Wohnungsziel um mehr als 90% (30.1.2023)
Politik | 01.02.2023
IFB Hamburg bietet Vollfinanzierung mit 30-jährigen Förderdarlehen zu 1%
1.884 Neubauwohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindung wurden 2022 von der Hamburgischen Investitions- und Förderbank bewilligt. Da die Zahl erneut unter dem Zielwert von 3.000 Bewilligungen liegt, hat der rot-grüne Senat in der Hansestadt die Förderbedingungen und -budgets deutlich erhöht – etwa zugunsten einer Gesamtfinanzierung von Bauvorhaben zu 1% über 30 Jahre. mehr
WICHTIGE BRANCHEN-NEWS JEDEN FREITAG!
Jetzt zum IZ Wochennewsletter und IZ Update anmelden.
Kostenfrei für Abonnenten
Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland
Ein Service für IZ-Abonnenten:
Alle Zwangsversteigerungen in Deutschland - täglich aktuell, übersichtlich geordnet und kostenfrei!
Meinung
Editorial
Es gibt eine neue Nummer 1 der Centerszene: das Hanse-Center , ein Fachmarktze… mehrAktuelle Jobangebote
Weitere aktuelle Stellenanzeigen finden Sie im Jobportal der Immobilien Zeitung unter IZ-Jobs.de.
Film der Woche
Gebäude in Hochhaus gehievt
Um rund 10 m angehoben, in einen Wolkenkratzer gehievt und ein neues Erdgescho… mehrKontakt
Tel. 0611 / 97 32 6 - 0
Fax 0611 / 97 32 6 - 31
info@iz.de
Kontakt für Leser:
abo@iz.de
Kontakt für Anzeigenkunden:
Ansprechpartner und Mediadaten der IZ